Texte:
in Vorbereitung:
Der Verleger hat mir den Generalbass abgerungen. – Zum Verhältnis von Generalbass und musica ficta in den Cantiones Sacrae von Heinrich Schütz
in: Kontrapunkt – ewiggestrig oder unerlässlich? Kontinuitäten und Wandlungen einer kompositorischen Disziplin (= GMTH Kongressbericht Bremen 2018), Herausgegeben von Florian Edler, Andreas Gürsching und Julian Habryka.
in Vorbereitung:
Der Einfluss von Kanonmodellen auf Grundtonfortschreitungen
in: Gegliederte Zeite (= GMTH Kongressbericht Berlin 2015), herausgegeben von Laura Krämer, Florian Edler und Marcus Aydintan.
Zum Scherzo aus Hans Rotts 1. Sinfonie
in Jeßulat, Ariane: Mythos Handwerk
Werkbesprechung Johannes Kern: Zwergenspiel
(http://bdz-online.de/sites/bdz-online.de/files/auftakt/2016-4.pdf)
Werkbesprechung Robin Becker: Das fünfte Aquarell
(http://bdz-online.de/sites/bdz-online.de/files/auftakt/2017-1.pdf)
Werkbesprechnung: Alexandra Mathewson: Palmyra blutet
Vorträge:
Der Verleger hat mir den Generalbass abgerungen. – Zum Verhältnis von Generalbass und musica ficta in den Cantiones Sacrae von Heinrich Schütz
Vortrag auf dem Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie 2018 in Bremen
(http://www.hfk-bremen.de/sites/default/files/media/programm_-_18._jahreskongress_der_gmth.pdf)
Einführung in die Cantiones sacrae – Zur Stilistik und Zyklusbildung der Cantiones Sacrae von Heinrich Schütz
Vortrag im Rahmen der musikalischen Ringvorlesung an der HfM Würzburg, Juli 2018
Aspects of Chromatic Voice-Leading in the cantiones sacrae of Heinrich Schütz
tractatus compositionis augmentatus – Wandel im kontrapunktischen Komponieren durch das harmonische Denken
Der Einfluss von Kanonmodellen auf Grundtonfortschreitungen
Vortrag auf dem Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie 2015 in Berlin
(http://gmth.blob.core.windows.net/site/2015_Kongress_Berlin_Programm_Druck.pdf)